Kommende Termine
-
30. Januar 2023
Deutsch Integrationskurs A2 -
30. Januar 2023
Deutsch Intensivkurs C1 - virtuell - Modul 1 -
30. Januar 2023
Erbrecht III: Wer wird mein Erbe, wenn ich kein Testament errichte? -
30. Januar 2023
Ist Geschichte gestaltbar? -
31. Januar 2023
Wassergymnastik I -
31. Januar 2023
Wassergymnastik II -
01. Februar 2023
Deutsch Integrationskurs mit Alphabetisierung -
04. Februar 2023
Jobfit: Fit für die Bewerbung
Finden Sie Ihren Wunschkurs
Noch Fragen? Rufen Sie uns an:
07051 93650
Besuchen Sie uns auf Facebook
Studium Generale: Sehen lernen
Eine Einführung in die Malerei
- Kursnummer: QON20620
- Dozent/en: Markus Golser
- Beginn: Dienstag, 17.01.2023 - 09:00 Uhr
- Ort: live-online in Zoom
Gebühren
Kerngebühr: 75,00 €
Ermäßigt: 60,00 €
Termine
17. Januar 2023, von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Ort: live-online in Zoom
Dozent/in: Markus Golser
24. Januar 2023, von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Ort: live-online in Zoom
Dozent/in: Markus Golser
31. Januar 2023, von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Ort: live-online in Zoom
Dozent/in: Markus Golser
07. Februar 2023, von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Ort: live-online in Zoom
Dozent/in: Markus Golser
Beschreibung
Das Studium Generale (bisher: Senioren-Uni) widmet sich dieses Semester der Malerei, genauer: Dem Sehen lernen von Malerei. Die Kursleitung übernimmt der begnadete Kunst- und Kulturvermittler Markus Golser, die Vorlesungsreihe richtet sich an Ungeübte gleichermaßen wie an Routiniers, die ihren bisherigen Blick überprüfen und schärfen wollen. Im Frühjahrssemester schließt sich dann eine Reihe über drei Termine zur Skulptur an. Bereits seit 30.000 Jahren setzten Menschen sich malend mit ihrer Umwelt auseinander. Seitdem durchlief die europäische Malerei eine Fülle immer schneller aufeinander folgender Stilepochen, die sich vor allem durch die jeweilige Umsetzung der Wirklichkeit in Malerei unterscheiden. Diese Tatsache gibt auch eine immer wiederkehrende Fragestellung des Seminars vor: Wie ist das Verhältnis zwischen der dreidimensionalen Realwelt und der zweidimensionalen Welt eines Gemäldes? Unter diesem zentralen Aspekt sollen im intensiven Dialog ausgewählte Werke analytisch betrachtet werden. Die Teilnehmer lernen so, die richtigen Fragen an ein Kunstwerk zu stellen und sich selbst auf diese die richtigen Antworten zu geben. Durch die so erworbenen „Sehwerkzeuge“ wird es über das im Seminar Betrachtete hinaus möglich, sich unbekannte Gemälde selbst zu erschließen oder bereits bekannte Werke mit anderen Augen zu betrachten. Quasi im Vorübergehen wird ein Überblick über die wichtigsten Stilepochen und Künstler vermittelt. Theoretisches Gerüst und praktische Anwendbarkeit sollen also gleichberechtigt nebeneinander stehen.