Gesellschaft & Umwelt

Der Fachbereich Gesellschaft & Umwelt bietet umfassende Informationen zu aktuellen innen-, außen- und gesellschaftspolitischen Themen an. Referenten aus Politik, Wissenschaft und Journalismus vermitteln ihre Kenntnisse in spannender und anschaulicher Weise. Neben der Politik werden die Grundlagen unserer und anderer Gesellschaften in den Bereichen Geschichte, Kulturgeschichte sowie Philosophie und Religion behandelt. Zur Veranschaulichung dienen die Veranstaltungen aus dem Bereich Länder und Kulturen, die die aktuelle Situation in verschiedenen Regionen der Welt beleuchten. Weitere Schwerpunkte innerhalb des Fachbereichs sind Fragen zur Pädagogik sowie Verbraucherfragen. Abgerundet wird das Angebot im Fachbereich durch Veranstaltungen zur Ökologie und Nachhaltigkeit.

Kursdetails

Saufen und Dichten zwischen Bohnen im Rotlicht Literarischer und stadtgeschichtlicher Spaziergang durchs Bohnen- und Leonhardsviertel

Status Anmeldung möglich Anmeldung möglich
Kursnr. RET20646
Beginn Sa., 29.04.2023, 16:30 - 19:00 Uhr
Dauer 01-mal
Kursort
Gebühr 30,50 €
Teilnehmer 1 - 5

Kursbeschreibung

Das Bohnenviertel, Jahrhunderte lang ein armes Weingärtner- und Handwerkerviertel, hat auch heute noch sein ganz besonderes Flair. Von Kriegszerstörungen und durch Abriss bedroht, hat es heute nach liebevoller Renovierung seinen ganz eigenen Charakter bewahrt, mit Weinstuben und schicken Geschäften. Wir beginnen am Charlottenplatz, dort flüchtete Schiller durchs Esslinger Tor, später schrieb dort an gleicher Stelle Wilhelm Hauff aus Langeweile berühmte Märchen.
Privatdetektiv Georg Dengler, die Romanfigur des Krimiautors Wolfgang Schorlau, sitzt derweil in seinem Stammlokal. Nicht weit davon entfernt porträtierte Marie Josenhans das einfache Volk. In der Leonardskirche liegt der berühmte Humanist Johannes Reuchlin begraben. Nicht weit entfernt im "Club Voltaire" in der Leonardstraße planten die 68er die Revolution, und aufmüpfige Schriftsteller verfassten subversive Bierdeckel oder hielten provokante Vorträge. Die Hedonisten der 1990er entdeckten die Poesie von Fleischkäsweck und Prosecco beim Brunnenwirt und bei Brenners, während mittendrin im Trubel im Schriftstellerhaus kreative Wortkunstwerke entstehen. Eventuell ist ein Besuch in einer Anlaufstelle für Straßenmädchen möglich. Hier bekommen die Frauen, die - zumeist aus Osteuropa - unter extrem schwierigen Bedingungen tätig sind, Beratung und einen Schutzraum. Unterwegs ist die Einkehr im Lesecafé "Che" mit Antipasti und Wein geplant (Spesen für Antipasti und Wein in Höhe von EUR 8,50 sind im Preis schon eingerechnet).

Treffpunkt: Weinstube "Zur Kiste", Kanalstraße 2, an der Stadtbahnhaltestelle Charlottenplatz, Endpunkt Jakobstraße.
Anmeldung erforderlich.

Kurs teilen: