Gesellschaft & Umwelt

Der Fachbereich Gesellschaft & Umwelt bietet umfassende Informationen zu aktuellen innen-, außen- und gesellschaftspolitischen Themen an. Referenten aus Politik, Wissenschaft und Journalismus vermitteln ihre Kenntnisse in spannender und anschaulicher Weise. Neben der Politik werden die Grundlagen unserer und anderer Gesellschaften in den Bereichen Geschichte, Kulturgeschichte sowie Philosophie und Religion behandelt. Zur Veranschaulichung dienen die Veranstaltungen aus dem Bereich Länder und Kulturen, die die aktuelle Situation in verschiedenen Regionen der Welt beleuchten. Weitere Schwerpunkte innerhalb des Fachbereichs sind Fragen zur Pädagogik sowie Verbraucherfragen. Abgerundet wird das Angebot im Fachbereich durch Veranstaltungen zur Ökologie und Nachhaltigkeit.

Kursdetails

Gezähmte Sonne - Kernfusion als unerschöpfliche Energiequelle? Die Konstruktion des Fusionskraftwerks ITER: Prinzipien, Vorteile und Risiken

Status Anmeldung möglich Anmeldung möglich
Kursnr. RCW11050
Beginn Do., 22.06.2023, 19:30 - 21:00 Uhr
Dauer 01-mal
Kursort Calw, vhs, Raum 02
Gebühr 10,00 € /8,00
Teilnehmer 10 - 50

Kursbeschreibung

Der weltweite Energiehunger scheint unstillbar. Untersuchungen zufolge hat die Menschheit seit 1950 mehr Energie verbraucht als in den 12.000 Jahren zuvor. Noch sind Kohle, Öl und Gas die wichtigsten Energiequellen der Menschheit - und die gefährlichsten für unser Klima. Die Kernfusion, der Prozess, der die Energieerzeugung in der Sonne und den Sternen antreibt, wird als die ultimative Energiequelle für die Zukunft der Menschheit angekündigt. Das Versprechen der Kernfusion, saubere und sichere Energie zu liefern und gleichzeitig über reichlich Brennstoffressourcen zu verfügen, treibt die globale Forschung und Entwicklung voran.
Es ist die Aufgabe von ITER, einem Versuchsreaktor im südfranzösischen Cadarache, neue Technologien in einer internationalen Zusammenarbeit zu demonstrieren, die es ermöglichen, die Fusion als brauchbare Energiequelle zu realisieren. Ob die Fusionsenergie praktikabel ist wird dieser gigantisch große Fusionsreaktor zeigen. Die Konstruktion, der Bau und der Betrieb von ITER ist eines der ambitioniertesten Projekte dieses Jahrhunderts und eine der größten wissenschaftlichen und ingenieurtechnischen Herausforderungen. 35 Länder, mehrere Nationen und mehr als 5000 Wissenschaftler*innen sind an diesem Experiment beteiligt. Voraussichtlich in 2025/26 ist der riesige Reaktor mit erheblichen Verzögerungen und Kostenüberschreitungen fertiggestellt und geht in den Testbetrieb.
Wird das Prinzip Energieerzeugung durch Fusion von Wasserstoffatomen auf unserer Erde funktionieren? Wie arbeitet so eine Riesenfusionsanlage? Wird der Probebetrieb von ITER die erhofften Ergebnisse liefern und den Weg frei machen für die Energiegewinnung der Zukunft? Werden wir erfolgreich sein? Und welche Herausforderungen sind dann immer noch zu überwinden?
Manfred Sammet, lange Jahre für die technische Unterstützung und Anwendung der Konstruktionssoftware für ITER verantwortlich, wird in leichtverständlicher Sprache, einen Überblick über die Grundlagen der Kernfusion geben und in die Prinzipien, Vorteile und Risiken eines Fusionsreaktors einführen.

Curriculum Vitae von Dr.-Ing. Manfred Sammet
Studium der Werkstoffwissenschaften an der TU Berlin und Astronomie und Astrophysik an der Universität Tübingen. Forschung und Entwicklung bei IBM, USA. Prozessplanung und leitender Technologieberater zur Herstellung von hochentwickelten Komponenten für Hochleistungsrechner (IBM Deutschland). Vertrieb und technischen Support von Product Lifecycle Management Lösungen der IBM und Dassault Systèmes in Deutschland, Österreich, Schweiz und den Ländern der Osteuropäischen Region. Seit 2012 Member of the Board of CADCAM Group (CCG) in Zagreb, Kroatien, und zuständig für Konstruktionslösungen

Anmeldung erforderlich.

Kurs teilen: